16.03.25
Jahreshauptversammlung der Böhmerwäldler in Nürtingen
Zur diesjährigen Hauptversammlung der Heimatgruppe Nürtingen im Deutschen Böhmerwaldbund
hatte der Vorstand ins Haus der Heimat in Nürtingen geladen und
eine Vielzahl der Mitglieder folgte der Einladung.
Der Vorsitzende Alfred Kopany eröffnete die Veranstaltung und
gab seiner Freude über den zahlreichen Besuch Ausdruck.
Zur Totenehrung erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen undgedachten der verstorbenen Mitglieder.
Danach verlas die Schriftführerin Karin Klotz das Protokoll der letzten Hauptversammlung.
Alfred Kopany berichtete anschließend über die Arbeit des Vorstandes und der Ausschussmitglieder.
Er konnte auf viele Veranstaltungen seit der letzten HV zurückblicken,die im Haus der Heimat organisiert und durchgeführt wurden.
Das waren neben den Sonntagskaffees am ersten Sonntag im Monat
auch ein im Juli stattgefundener Kulturnachmittag mit der Schässloh Musikgruppe
des Schwäbischen Albervereins aus Neckarhausen und der Schuhplattler Gruppe aus Oberboihingen.
Im September folgte ein weiter Kulturnachmittag mit dem Lanzinger Trio und
im Oktober fand das beliebte Weinfest der Sing- und Spielschar statt.
Am 1. Adventswochenende stimmte das Hochscheintrio aus dem Chiemgau in den Advent ein.
Den Abschluss des Jahres bildet immer wieder die jährliche Weihnachtsfeier.
Im Februar dieses Jahres fand dann der Faschingsball zum Faschingsausklang statt.
Insgesamt konnte der Vorstand wieder auf ein sehr abwechslungsreiches Programmim letzten Jahr mit unterschiedlichem Erfolg zurückblicken.
Mit der Resonanz unsere Gäste bei den einzelnen Veranstaltungen waren wir zufrieden.
Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gäste im Haus der Heimat begrüßen zu dürfen.
Aus diesem Grund wies Alfred Kopany noch auf die kommenden Termine hin.So wird am 6. April ein Sonntagskaffee mit einem kleinen Osternestlesmarkt stattfinden,
bei dem die Frauengruppe ihre im letzten Jahr gebastelten Kunstwerke ausstellt und zum Kauf anbietet.
Am 18. Mai feiert die Heimatgruppe Esslingen ihr 75-jähriges Bestehen.
Zu einem Gottesdienst in der Katholischen Kirche in Großbettlingen wird am 25. Mai eingeladen,
der von der Sing- und Spielschar und der Musikgruppe mitgestaltet wird.
Im Juli gibt es wieder einen Kulturnachmittag und
danach folgt am 26. und 27. Juli das Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau.
Die Hoffnung der Heimatgruppe besteht auch darin,das neue und jüngere Mitglieder zu uns stoßen,
die Freude an Musik, Gesang, Tanz und Geselligkeit haben und
wir so die Mitgliederzahl konstant halten können.
Er dankte allen Vorstands- und Ausschussmitgliedern für Ihren Einsatz. Ein ganz besonderer Dank ging an die Frauengruppe für ihren unermüdlichen Basteleifer sowie
an die Musikgruppe und die Sing- und Spielschar für ihre Tanz-, Sing und
Gedichtbeiträge bei unseren Veranstaltungen und
bei Veranstaltungen anderen Heimatgruppen,
dem Bundestreffen in Passau oder dem Jacobitreffen in Lackenhäuser und auf dem Dreisesselberg.
Mit der Einladung zur Hauptversammlung der Heimatgruppe wurde
Mit der Einladung zur Hauptversammlung der Heimatgruppe wurde
im Namen der Stiftung Haus der Heimat ein Spendenaufruf versandt.
Alfred Kopany erläuterte kurz den Hintergrund für den Aufruf.
Durch die Erschließung des Baugebiets „Alte Ziegelei“
durch die Stadt Nürtingen hat sich das Grundstück geändert,
sodass zur Absicherung ein Zaun angebracht werden muss.
Außerdem ist die barrierefreie Zufahrt neu zu errichten.
Auch in der Zukunft stehen weitere Renovierungsmaßnahmen an.
So müssen noch einige Fenster aus Wärmeschutz- und Schallschutzgründen ausgetauscht werden und
die Fassade außen am Gebäude ist neu zu streichen.
Die Stiftung hofft hier auf zahlreiche Spenden, damit diese Maßnahmen durchgeführt werden können.
Danach folgte der Kassenbericht, vorgetragen von der langjährigen Kassiererin Regina Beck,die Kassenprüfung bescheinigte eine einwandfreie, vorbildliche Kassenführung.
Den Abschluss der Berichterstattungen machte dann Andreas Kronewitter mit dem Bericht der Sing- und Spielschar.
Die Versammlung erteilte auf Antrag von Harald Wanie die Entlastung des Gesamtvorstandes.
Die diesjährigen Neuwahlen übernahm als Wahlleiter Wolfgang Kindermann.
Die Versammlung erteilte auf Antrag von Harald Wanie die Entlastung des Gesamtvorstandes.
Die diesjährigen Neuwahlen übernahm als Wahlleiter Wolfgang Kindermann.
Alle bisherigen Amtsinhaber hatten sich zur Wiederwahl bereit erklärt.
Der 1. Vorsitzende Alfred Kopany, dessen Stellvertreter Rene Gerber und Dietmar Kiebel,
die Kassiererin Regina Beck, die Schriftführerin Karin Klotz,
der für die Organisation unserer Veranstaltungen verantwortliche Franz Jungwirth sowie
die Kassenprüfer Andreas Kronewitter und Tanja Essl wurde alle einstimmig wiedergewählt,
sodass die Heimatgruppe in der gleichen Zusammensetzung die Geschicke des Vereins leiten wird.
Zum Abschluss erfolgten dann die Ehrungen für langjährige Mitglieder sowie die Ehrungen des Bundesverbandes für Mitglieder,
die in besonderer Weise die Heimatgruppe unterstützen.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Anneliese Eck, Roswitha Halbherr und Karl-Heinz Mross,für 25 Jahre Mitgliedschaft Markus Kronewitter und für 40 Jahre Herbert Tausch.
Auf 50 Jahre Mitgliedschaft können Ernestine Kronewitter, Hanna und Walter Kuplent sowie Maria Riedl und
auf 60 Jahre Mitgliedschaft Ingeborg Essl zurückblicken.
Mit dem Ehrenabzeichen in Silber wurden ausgezeichnet:Manfred Bohl, Leonie Essl, Rene Gerber, Franz und Ingrid Jungwirth, Franziska Kiebel,
Wolfgang Kiebel, Wolfgang Kindermann, Ferdinand Klotz, Renata Kopany,
Katrin Kramer-Klotz, Agnes Kronewitter, Laura Kronewitter und Harald Wanie.
Franz Fesseler wurde ein besonderer Dank für seine Mitarbeit ausgesprochen.
Das Ehrenabzeichen in Gold erhielten: Tanja Essl, Elke Kindermann, Günter Kronewitter,Martin und Susanne Kronewitter sowie Herbert Speer.
Mit der besonderen Auszeichnung des Ehrenabzeichens in Gold mit goldenem Tannenzweig wurden geehrt:Ingeborg Essl, Karin Klotz, Alfred Kopany, Andreas und Renate Kronewitter und Maria Riedl.
Für ihre langjährige und vielseitige Mitarbeit im Verein wurden Regina Beck und Walter Essl mit der Adolf-Hasenöhrl-Medaille ausgezeichnet.
-Herzlichen Glückwunsch-
Bildunterschriften der geehrten Mitglieder
Großes Gruppenbild
Vordere Reihe kniend von links:
Laura Kronewitter, Leonie Essl, Renate Kronewitter, Walter Essl
Vordere stehend von links:
Elke Kindermann, stellvertr. Vorsitzender Dietmar Kiebel, Martin Kronewitter, Roswitha Halbherr,
Ingrid Jungwirth, Regina Beck, Ingeborg Essl, Maria Riedl, Franz Jungwirth
Hintere Reihen von links:
stellvertr. Vorsitzender Rene Gerber, Wolfang Kiebel, Wolfgang Kindermann,
Vorsitzender Alfred Kopany, Harald Wanie, Agnes Kronewitter, Franz Fesseler,
Walter Kuplent, Hanna Kuplent, Renata Kopany, Herbert Speer,
Andreas Kronewitter, Ferdinand Klotz, Susanne Kronewitter, Karin Klotz
Kleines Gruppenbild links
Alfred Kopany, Franziska Kiebel, Markus Kronewitter, Katrin Kramer-Klotz
Kleines Gruppenbild rechts
Walter Essl, Regina Beck
Es fehlen:
Manfred und Susanne Bohl, Günter Kronewitter, Anneliese Eck,
Karl-Heinz Mross, Herbert Tausch und Ernestine Kronewitter.
Bericht - Alfred Kopany -
02.02.25
Zu unserem ersten Sonntagskaffee im neuen Jahr
begrüßten wir bis zu 30 Gäste im Haus der Heimat.
Mit netten Gesprächen, einer Tasse Kaffee,
frisch gebackenen Torten und Kuchen
genossen alle gemütliche Stunden bei uns.
30.01.25
Eine kalte Nasenspitze holten wir uns heute in Wernau im Eisstadion.
Dort trafen wir uns zum Eisstockschießen. Einem Event welches
bei allen immer für sehr viel Spaß und Freude sorgt.
Doch bevor es losgehen konnte, mussten wir feststellen, dass der
Eismeister es gut mit uns gemeint hatte und die Eisoberfläche
sehr gut präpariert und rutschig war.
Nachdem wir dann die Rutschfestigkeit der Schuhe getestet,
den Eisstock ausgesucht und ausprobiert hatten,
konnte es auch schon losgehen.
Nun galt es den Eisstock zielgenau an die Daube
ins Zielfeld zu schießen. Das gelang einigen von uns sehr gut,
andere wiederum schossen auch über das Ziel hinaus.
Der Spaß stand aber bei allen im Vordergrund.
Nach all den Mühen ging es zum Griechen um die Ecke.
Hier wurde dann noch gefachsimpelt und das Spielgeschehen
ausgewertet. Der eine und andere Ouzo sorgte
für wohlfühlende Wärme.